SIWF – ärztliche Weiter- und Fortbildung
 
Facharzttitel und Schwerpunkte
Physikalische Medizin und Rehabilitation

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Die Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet. Sie befasst sich mit der Förderung der körperlichen und kognitiven Funktionen, der Aktivität (inklusive Verhalten), der Partizipation (inklusive Lebensqualität) und der Verbesserung von persönlichen Faktoren und Umweltfaktoren. Sie ist zuständig für die Prävention, die Diagnostik, die Behandlung und das Rehabilitationsmanagement von Menschen jeden Alters mit behindernden Gesundheitsschädigungen und Komorbiditäten.

Facharztprüfung

Voraussetzung für die Erteilung des Facharzttitels ist eine bestandene Facharztprüfung. Sie ist in allen Fachgebieten obligatorisch. Dafür zuständig sind die Fachgesellschaften, welche die Facharztprüfungen mindestens einmal jährlich durchführen.

Schriftliche Prüfung

Datum
Freitag, 30. Mai 2025

Uhrzeit
10:00 Uhr Prüfungsbeginn

Ort*
Welle 7
Schanzenstrasse 5
3008 Bern

*Der Veranstaltungsort steht unter Vorbehalt und Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt.

Prüfungsgebühr
CHF 1'000.00 für Nichtmitglieder der SGPMR
CHF 800.00 für Mitglieder der SGPMR

Zulassungsbedingungen
Es sind ausschliesslich Ärztinnen und Ärzte mit einem eidgenössischen oder vom BAG anerkannten ausländischen Arztdiplom zur Facharztprüfung zugelassen (Art. 23 WBO). 

Anmeldefrist
15. Februar 2025

Anmeldung
Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sennweidstrasse 46
6312 Steinhausen
Tel. 041 748 07 27
E-Mail [email protected]

​​​​​​​
Informationen
Das Bestehen der Facharztprüfung ist Voraussetzung für den Erwerb des Facharzttitels für Physikalische Medizin und Rehabilitation; allfällig anwendbare Übergangsbestimmungen und Ausnahmen: Artikel

Es empfiehlt sich, die Facharztprüfung frühestens im letzten Jahr der reglementarischen Weiterbildung abzulegen (Art. 23 WBO).

Der schriftliche Teil der Facharztprüfung ist mit dem Examen des European Board of Physical and Rehabilitation Medicine identisch. Es handelt sich um ein Multiple Choice Examen in englischer Sprache. Den Kandidatinnen und Kandidaten wird während der Prüfung ein Englisch-Deutsches Wörterbuch zur Verfügung gestellt und ein Tutor hilft, wenn nötig, bei der Übersetzung von sprachlich besonders schwierigen Ausdrücken.

Neu: Prüfung mit eigenem Laptop
Die Kandidatinnen und Kandidaten nutzen ihren eigenen Laptop (inklusive Stromkabel) für die Onlineprüfung. Im Prüfungsraum stehen eine stabile WLAN-Verbindung sowie ausreichend Steckdosen zur Verfügung. Ersatzgeräte oder gedruckte Fragebögen sind nicht verfügbar.

Die technischen Anforderungen an den Laptop finden Sie unter «Compatible Operating Systems» auf folgender Seite: uems-prm.eu. Bitte beachten Sie, dass der Safari-Browser nicht unterstützt wird.

Ärztinnen und Ärzte, die beide Teile der Facharztprüfung bestanden und das eidgenössische Facharztdiplom für Physikalische Medizin und Rehabilitation erhalten haben, dürfen den Titel Fellow of the European Board of Physical and Rehabilitation Medicine tragen.

Mündliche Prüfung

Datum
Freitag,  28.  November 2025

Ort

Medworld AG
Sennweidstrasse 46
6312 Steinhausen

Prüfungsgebühr
Die Fachgesellschaft erhebt einen Unkostenbeitrag von CHF 800.00 für Mitglieder und von CHF 1'000.00 für Nichtmitglieder.

Zulassungsbedingungen
Zugelassen zum mündlichen Teil der Facharztprüfung sind ausschliesslich Ärztinnen und Ärzte, die:

  1. ein eidgenössisches oder vom BAG anerkanntes ausländisches Arztdiplom (Art. 23 WBO) vorweisen können. 
  2. die schriftliche Teilprüfung bestanden haben.

Anmeldefrist
30. September 2025

Anmeldung
Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sennweidstrasse 46
6312 Steinhausen
Tel. 041 748 07 27
E-Mail: [email protected]


Informationen
Das Bestehen der Facharztprüfung ist Voraussetzung für den Erwerb des Facharzttitels für Physikalische Medizin und Rehabilitation; allfällig anwendbare Übergangsbestimmungen und Ausnahmen:
​​​​​​​ Artikel

Prüfungssprachen: Deutsch / Französisch

Arbeitsplatz-basierte Assessments

Die Mindestzahl Arbeitsplatz-basierter Assessments pro Jahr beträgt vier. Deren Durchführung ist in den Logbüchern zu vermerken.

Kontakt

SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 503 06 00
info

Kontaktformular
Lageplan

© 2025, SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung